Donnerstag, 24. Oktober 2013

Haus Huth

Daimler Contemporary





Foto: Fiona Hirschmann


"Wer schon einmal durch die Alte Potsdamer Straße gelaufen ist, hat sich bestimmt über das einzige alte Gebäude in der Nähe vom 'Potsdamer Platz', 'Marlene-Dietrich-Platz' und 'Sony Center' gewundert.
Es ist das einzige Haus, das den Krieg überstanden hat, steht unter Denkmalschutz und beherbergt heute eine Kunstsammlung."
Hannah


Im Jahr 1877 erwarb der Weinhändler Huth das Grundstück und ließ dort eine Villa errichten, später baute dort sein Enkel das jetzige Gebäude. Im Erdgeschoss befand sich eine Weinhandlung, in den nächsten Etagen das Weinlager und oben das ehemalige Lokal.

"Interessant ist, dass eine Stahlskelettkonstruktion, eine der frühesten in Berlin!, wegen der hohen Belastung vom Architekten vorgesehen worden war." Hannah

Heute kann man sich hier die 'Daimler Kunst Sammlung' anschauen.

Gezeigt wird zeitgenössische Kunst.
Die Sammlung, begründet 1977 umfasst mittlerweile rund 1800 Arbeiten.
Alle drei Monate wird eine Ausstellungen präsentiert.

Mein TIPP: " Einfach vor oder nach dem Shoppen an der Tür klingeln - nicht vor 11.00 Uhr - und dann ganz entspannt und auch noch bei FREIEM EINTRITT! zeitgenössische Kunst genießen." Hannah

INFO:
http://www.sammlung.daimler.com/index_g.htm






Mittwoch, 23. Oktober 2013

50 Jahre Philharmonie





Foto: Fiona Hirschmann

Entworfen von dem Architekten Hans Scharoun, wurde sie 1963 eröffnet.
Damals stand sie noch an der Peripherie Berlins.
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands rückte sie in die Mitte Berlins.
Durch ihre eigenwillige zeltartige Form und ihre, im Sonnenlicht glänzende Fassade, ist sie weithin sichtbar und zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden.
Nun feiert sie ihr 50 jähriges Bestehen.

Unter:


http://www.berliner-philharmoniker.de/philharmonie/

kann man in die Geschichte, in die Akustik und in die Architektur des Hauses eintauchen.



Dienstag, 22. Oktober 2013

Holocaust Mahnmal

in Berlin

Foto: Fiona Hirschmann


Das Denkmal für die ermordeten Juden in Europa wurde von dem New Yorker Architekten Peter Eisenman entworfen.

Es besteht aus einem Feld mit rund 2700 Stelen, die auf einem wellenförmig Grund stehen.
Seit dem 10. Mai 2005 kann nun dieses Mahnmal als 'Ort der Information' besichtigt werden.
Dokumentiert wird die Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden.

Das Denkmal befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz.

INFO:

"Mit jedem Schritt, den man sich weiter in Richtung Mitte des Areals begibt, werden die Stelen höher. Man verliert die Orientierung, fühlt sich eingeschlossen, hilflos und bedrängt. Verliert man den Blickkontakt zu anderen Menschen, fällt es einem schwer, sie sofort wiederzufinden.
Es wird einem bewusst, wie schnell man isoliert werden kann, wie schnell man die Orientierung verliert - wie hilflos man sich fühlen kann. Jedoch ängstigen muss man sich nicht. - TIPP: Sollte man sich wirklich verirren und den Anschluss zur Gruppe verlieren, ist ein Treffpunkt gut." Hannah


Samstag, 19. Oktober 2013

Festival of Lights

Berlin, hier am Potsdamer Platz





"Ich habe für Euch einen kleinen Film gedreht. 
Ich stehe hier am Potsdamer Platz mit Blick in Richtung Leipziger Platz."
Auf dem Boden kann man Lichtbilder von dem Künstler Keith Haring sehen."


Noch bis einschließlich Sonntag - für alle Kurzentschlossenen ;-)."
Hannah

Freitag, 18. Oktober 2013

Berlin.City West

Designmeile 2013




Foto: Fiona Hirschmann
City West



"Für das Wochenende ein TIPP von mir: Das Netzwerk 'Designmeile' feiert vom 18. - 20. Oktober." Hannah

Was erwartet Euch?


Das Designcenter 'stilwerk' in der Kantstraße hat mit dazu beigetragen, dass es nun einen 'design District' in der Stadt gibt. 
Das 'stilwerk' und das Regionalmanagement City West und zwei weitere Initiatoren haben zusammen mit Gleichgesinnten sich zu dem Netzwerk Designmeile zusammen geschlossen.

Nun schon zum dritten Mal findet im Herbst dieses Event statt, diesmal unter dem Motto: Wo Design lebt.

Das aktuelle Programm, das von Stadtführungen, Themenschwerpunkt Architektur bis hin zu Besuchen von Fotoausstellungen reicht, könnt Ihr hier finden.
INFO:












Montag, 14. Oktober 2013

astor Film Lounge




Foto: Fiona Hirschmann
astor Film Lounge, Berlin


Info: http://www.astor-filmlounge.de/


Nachdem das große Kinosterben in der Berliner West City begonnen hatte,
konnte sich ein Kino profilieren: Die astor Film Lounge!

"Das Konzept geht auf, ist doch fast jede Vorstellung ausgebucht, also mein Tipp: Rechtzeitig reservieren." Hannah

Schon im Foyer merkt man, dass man sich in einem Premium Kino befindet. Begrüßt wird man mit einem Glas Sekt oder einem Cocktail und dieser ist sogar auf Kosten des Hauses. Bis zum Einlass in den Saal kann man langsam in entspannter Atmosphäre in die Kinowelt eintauchen.


Im Saal kann man in bequemen Ledersesseln, mit einem großzügigem Reihenabstand, Fußhockern und Armlehen, die man sich nicht mit dem Sitznachbarn teilen muss, Klassiker, wie 'der rote Korsar' oder die aktuellen Filme, im Moment 'Liberace' , genießen.
Ein weiterer Punkt, mit dem sich die astor Film Lounge von anderen Kinos unterscheidet, ist der Service, sich Speisen und Getränke am Platz servieren zu lassen.


'Liberace  zuviel des Guten ist wundervoll'


"Michael Douglas und Matt Damon als sugar daddy und toy boy. Mutig, überzeugend gespielt und in toller Maske." Hannah







Samstag, 12. Oktober 2013

Foto: Fiona Hirschmann

Ein Fesselballon mitten in Berlin

150 Meter hoch über der Stadt!

Alle 15 Minuten starten der Aufstieg in 150 Meter Höhe mit einem der größten Ballone weltweit.

Der Weltballon, selbst schon zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden, bietet jedem Besucher die Möglichkeit, einen grandiosen Blick auf die Berliner City zu haben.
Völlig geräuschlos schwebt der Ballon und man hat ca 15 Minuten Zeit in jede Himmelrichtung interessante und fotogene Orte Berlins zu entdecken.
Da sind zum Beispiel das Presseviertel, das Sony Center, der Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor mit Pariser Platz, Topographie des Terrors, GSW Gebäude, Tiergarten, Reichstagsgebäude und, und, und...je nach Wetterlage und Sichtverhältnissen noch vieles mehr.
Zum 'festival of lights' Info: http://festival-of-lights.de/   ein ganz besonders tolles Erlebnis, sind doch alle Gebäude in der Nähe illuminiert.

INFO Weltballon:
http://airserviceberlin-px.rtrk.de/rundfluege/weltballon.html

"Mit 19 € ist man für 15 Minuten in 150 Metern Höhe und das Tollste ist: Man bekommt als Fotograf sogar sein Objektiv durch die Maschen des Sicherungsnetzes und kann gute Luftaufnahmen von Berlin machen ;-)." Hannah