Donnerstag, 10. Oktober 2013

Foto: Fiona Hirschmann
Deutsches Currywurst Museum

Deutsches Currywurst Museum









"Heute stelle ich Euch 'leichte Kost'  in Form der Geschichte der Currywurst vor.
Ist Euch schon einmal aufgefallen, dass die Currywurstbude in fast jedem deutschen Krimi eine Rolle spielt?" Hannah

 
Untrennbar mit Berlin verbunden,
wurde es Zeit, dass dem beliebtesten Snack ein Museum errichtet wurde.

Seit 2009 befindet es sich in der Schützenstraße 70, direkt am Checkpoint Charlie.
Der Rundgang mit Führung dauert ca. 45 Minuten.
Es gibt z. B. ein Kombi Ticket, das den Eintritt und ein Currywurstmenü beinhaltet.
Die Grundidee des Museums ist es, den Besuchern eine Erlebnisausstellung zu bieten, das
Wissen auf spielerische Weise zu vermitteln.
Mit allen Sinnen kann man dem Geheimnis des großen Erfolgs der Currywurst auf die Spur kommen.


Info:

Mittwoch, 9. Oktober 2013

Topographie des Terrors




Foto: Fiona Hirschmann
Topographie des Terrors


Ein historischer Ort, der erst seit der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) unter dem heutigen Namen zu besichtigen ist.

Von 1933 - 1945 befanden sich hier die wichtigsten Zentralen des nationalistischen Terrors: 
  • Das geheime Staatspolizeiamt mit eigenem 'Hausgefängnis', 
  • die Reichführung-SS 
  • während des zweiten Weltkriegs auch das Reichssicherheitsamt.

Nach Kriegsende wurde das Areal hinter dem Martin-Gropius-Bau (Museum) gewerblich genutzt.
Heute findet man hier die freigelegten Gebäudereste und einen Ausstellungspavillon.

Begrenzt wird das Areal auf der Nordseite von Resten der Berliner Mauer, an der entlang Fotos von den Greueltaten während des Nazi-Regimes zu sehen sind.

"Auf historischem Boden werden sehr eindrucksvoll die Schrecken des Dritten Reichs gezeigt. Man bewegt sich in einer 
Atmosphäre, die still und andächtig, aber nicht betäubend ist. 
Man wird ermutigt, sich mit diesem dunklen Teil der Deutschen Geschichte auseinander zu setzten."
Hannah

Info:

Asisi Mauerpanorama

DIE MAUER


Foto: Fiona Hirschmann
DIE MAUER asisi


"Schon vom ersten asisi Panorama begeistert (Pergamon Panorama), stelle ich Euch heute das Zweite vor." 
Hannah



Wie war das eigentlich in dem geteilten Berlin?
Wie muss man sich das vorstellen? Kann man sich das überhaupt vorstellen?

Dort, wo die Mauer verlief, findet man Pflastersteine im Boden, die den Standort, den Verlauf der Mauer markieren.
Aber wie war das Leben nun wirklich mit der Mauer?

Sehr eindrucksvoll zeigt Yadegar Asisis Panorama den Alltag, das Leben mit der Mauer.
Gezeigt wird ein fiktiver Tag in den 1980 der geteilten Stadt.



INFO:
Der Eintritt kostet 10€, ermäßigt 8€ und für Kinder 4€
Am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 205


Dienstag, 8. Oktober 2013

Foto: Fiona Hirschmann
DDR Grenzwachturm am Potsdamer Platz



Einziger  'Rundblickbeobachtungsturm' (so wurden sie zu DDR Zeiten genannt) restauriert!

Als die Mauer noch stand und die Stadt teilte, standen von diesen Türmen 200 Stück auf DDR Seite.

Sie waren kugelsicher und besaßen Schießscharten. Auf jedem Turm saßen rund um die Uhr zwei Soldaten.

Nun kann man, Dank Herrn Jörg Moser-Metius, Geschäftsführer der Berlin Wall Exhibition UG, diesen Wachturm besichtigen.

Er steht in der Erna-Berger-Straße, Nähe Potsdamer Platz.
Täglich von 14.00 - 18.00 geöffnet,

Eintritt 3,50 €


Dienstag, 24. September 2013


Die Gemäldegalerie bleibt doch am alten Standort!


Staatliche Museen zu Berlin
Foto:
Fiona Hirschmann
Nun bleibt die Gemäldegalerie doch am alten Standort und zieht nicht auf die Museumsinsel!
Neueste Nachrichten sagen, dass der geplante Umzug zu teuer wäre und ein großer Teil der Alten Meister in das Depot müßte.
Geplant war, die Gemälde zusammen mit der Skulpturensammlung im Bodemuseum und einem geplanten Neubau zu präsentieren, um der Kunst der Moderne Platz am Kulturforum zu bieten.



Nun wird aber am Kulturforum ein Neubau geplant, auf einem Grundstück, das jeweils zur Hälfte dem Land Berlin und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gehört.

Im Neubau, hinter der Neuen Nationalgalerie liegend, wird, zusammen in dieser, Werke des 20. Jahrhunderts gezeigt.

Außerdem steht noch ein weiterer Umzug bevor, nämlich die Werke der Nachkriegsjahrzehnte, zur Zeit im Hamburger Bahnhof ausgestellt. Diese werden dann auch zum Kulturforum umziehen und der gewonnene Platz im Hamburger Bahnhof steht den Werken des 21. Jahrhunderts zur Verfügung.

Hannah:
Endlich, denn die Kunst der Gegenwart wird hauptsächlich in privaten Museen und Sammlungen gezeigt. In den Staatlichen Museen zur Zeit noch etwas unterrepräsentiert.


INFO:

Freitag, 20. September 2013


sendmoments.de


Kreativ die eigenen Postkarten gestalten - Dank sendmoments.de


Findet Ihr es auch immer schwierig, sich zu entscheiden, welche Postkarte an wen verschickt werden soll???
Findet man auch schöne Postkarten an jedem Urlaubsort?
Und so günstig sind die doch auch gar nicht, oder? ......dazu kommt noch das Porto......

Da hab ich eine gute Antwort auf alle Fragen:

Digital erstellt und traditionell verschickt :-)
Wir bleiben der guten alten Postkarte treu, sind uns aber sicher, ein schönes Motiv gefunden zu haben.

Das Ganze geht ganz einfach und schnell und die Kosten liegen genau wie bei einer herkömmlichen Postkarte + Porto.
Aber nicht nur Urlaubsgrüße können versendet werden, sondern z.B. auch Weihnachtsgrüße, Einladungen oder Geburtsanzeigen.
Das Motiv, die Schriftart, Farbe - Alles ist frei wählbar.
Und was ich am Besten finde: Es gibt sogar Hilfe beim Text. Mit Textvorschlägen kommt man schnell zu originellen Urlaubsgrüßen, Geburtstagsglückwünschen und Einladungen!

Dienstag, 10. September 2013

Eine ganze Woche Berliner Kunst!






Im letzten Jahr fand die BERLIN ART WEEK 
das 1. Mal statt. 
Erfolgreich gestartet, findet sie nun in 
diesem Jahr vom 17. - 22. September statt!

Zehn Institution, darunter unter anderem: CO Berlin, KW, nbk, sind beteiligt und wir können 
auf viele hochklassige Ausstellungen, 
Vernissagen, Veranstaltungen gespannt sein.

Sonderprojekte und Begleitveranstaltungen 
der zehn Institutionen, aber auch der 
Messeformate abc - art berlin contemporary 
und PREVIEW BERLIN ART FAIR erwarten uns.

Was auf dem Programm steht, seht Ihr auf der 
Internetseite (Link unten)

Wer von Anfang an dabei sein möchte, holt sich ein Kombi Ticket und feiert schon beim OPEN-AIR-FEST am 17.09. in der Auguststraße mit.

Hannah:
Eine Woche BERLIN ART WEEK , eine Woche 
die ganze Kunst Berlins - 
DAS Kunstereignis im Herbst 2013!



INFO:
http://www.berlinartweek.de/de/programm/berlin-art-week.html